Die Kurpfalz ist ein Zusammenschluss veschiedener Städte und Gemeinden aus Baden, Hessen und Rheinland-Pfalz. Auch wenn die Region keine festen Grenzen hat, spüren die Kurpfälzer einen starken Zusammenhalt. Sie alle verbindet die Geschichte und Kultur der Kurpfalz. Hier gibt es zahlreiche Kirchen, Klöster, Burgen und Schlösser zu sehen: Spuren der kurpfälzischen Geschichte die einem auf Schritt und Tritt verfolgen. Tagesausflüge sind hier leicht geplant, da sich hier die verschiedensten Ziele in kurzer Entfernung befinden. Sei es die historische deutsche Weinstraße, die Hängen des Odenwaldes oder eine der historischen Städte an der Burgenstraße: Es findet sich immer ein Ort um neue Entdeckungen zu machen und einen rundum ausgelassenen Urlaub zu haben.
Für einen perfekt abgerundeten Aufenthalt sorgen die zahlreichen 1 bis 5 Sterne Unterkünfte.
Zahlreiche Rad- und Wanderwege locken Naturliebhaber und Aktivurlauber in die Kurpfalz. Hier finden sich sowohl flache als auch eher hügelige Strecken, welche allesamt gut beschildert sind. Das Neckarufer bietet eine tolle Aussicht auf das Wasser während man auf den ebenen Wegen durch die reizvolle Natur fährt. In der Region Weinstraße finden sich eher stärkere Steigungen, jedoch mit mindestens genauso eindrucksvollen Aussichten. Egal ob in der Natur oder in der Stadt – Gäste und Einheimische profitieren hier von der erstklassigen Infrastruktur. Im Kreis Bergstraße befindet sich das Kloster Lorsch. Dieses gehört zusammen mit der Fossilienlagerstätte Grube Messel und dem Kaiserdom Speyer zu den UNSECO-Welterbestätten der Kupfalz. Eine Radtour ist die perfekte Möglichkeit diese zu besuchen und dabei die Geschichte und Kultur der Region zu erleben. Für zwischendurch oder als Abschluss für einen aktiven Tag laden die Gasthäuser am Wegesrand zum verweilen ein. Hier kann regionaler Wein und traditionelles feines Essen genossen werden.
Es glitzert und rauscht in jedem Winkel – Wir befinden uns mitten im Pfälzerwald. Das Biosphärenreservat war schon immer reich an Gewässern und seine Bewohner haben sich diese schon im Mittelalter zunutze gemacht. Die Stillgewässer wurden unter anderem für den Antrieb von Mühlen und Hammerschmieden und für die Fischzucht genutzt. Noch heute zeugen etliche Triftbäche und Woogen von der damaligen Zeit. Allerdings verfallen die alten, steinernen Anlagen zunehmend, weswegen sich das rheinland-pfälzische Umwelt- und Forsterministerium es sich zu Aufgabe gemacht hat die Triftbäche und Woogen zu restaurieren und kleine Naturerlebnisse zu realisieren. Der Legelbach ist ein typisches Ausflugsziel bei dem einem viele erhaltene Triftbauwerke begegnen. Hier kann man alleine oder mit der Familie die Schönheit des Tales genießen, sich zwischendurch eine Abkühlung im Wasser gönnen und dabei die vergessenen Kulturgüter der Kurpfalz bewundern.