Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

FAQ

Ihre Fragen – unsere Antworten

Alles, was Sie schon immer über Hotelsterne wissen wollten: Unser FAQ bietet Ihnen umfassende Informationen zur europäischen Hotelklassifizierung. Von den Grundlagen bis zu den Feinheiten – erfahren Sie, wie wir Transparenz und Vergleichbarkeit für Hotels in den Mitgliedsländern sicherstellen.

Suchen Sie nach etwas Bestimmtem?  Geben Sie einfach Ihr gewünschtes Stichwort in die Suchleiste ein.

Haben Sie eine Frage?

DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin

Was suchen Sie?

Deutsche Hotelklassifizierung

Um eine Klassifizierung durch die Deutsche Hotelklassifizierung zu erhalten, müssen folgende Schritte durchgeführt werden: 

Anmeldung: Das Hotel meldet sich bei der zuständigen regionalen Klassifizierungsstelle. Diese Stellen sind in den jeweiligen Bundesländern für die Durchführung der Klassifizierung verantwortlich. Von der Klassifizierungsgesellschaft erhält der Hotelier einen Link zum digitalen Erhebungsbogen, der auf dem umfangreichen Kriterienkatalog der Hotelstars Union beruht. Alternativ steht dem Hotelier jederzeit eine TEST-KLASSIFIZIERUNG zur Verfügung, die er ausfüllen kann. Diese wird nach vollständiger Bearbeitung an die zuständige Klassifizierungsgesellschaft weitergeleitet. Selbstauskunft: Das Hotel füllt einen umfangreichen digitalen Kriterienkatalog aus, der Informationen über die Ausstattung, den Service, die angebotenen Dienstleistungen und andere relevante Aspekte des Hotels enthält. 

Vor-Ort-Besuch: Ein unabhängiger Prüfer besucht das Hotel, um die gemachten Angaben zu überprüfen. Dieser Besuch dient dazu, sicherzustellen, dass die Informationen korrekt sind und das Hotel die erforderlichen Standards erfüllt. 

Bewertung: Auf Basis des Kriterienkatalogs und des Prüferbesuchs wird das Hotel bewertet. Die Bewertung erfolgt anhand eines Punktesystems, das die verschiedenen Kategorien (Zimmer, Gastronomie, Service, etc.) berücksichtigt. 

Erhalt der Klassifizierung: Wenn das Hotel die erforderlichen Punkte erreicht, erhält es eine Sterneklassifizierung (1-5 Sterne). Diese Klassifizierung ist in der Regel für drei Jahre gültig. 

Veröffentlichung: Das Hotel darf die erhaltene Sternebewertung in seinen Marketingmaterialien und auf der Webseite verwenden. 

Erneuerung: Nach Ablauf der Gültigkeit kann das Hotel eine erneute Bewertung beantragen, um die Klassifizierung zu erneuern.

Die Klassifizierung der Deutschen Hotelklassifizierung ist für drei Jahre gültig und kann nach Ablauf erneuert werden.

Nein, nicht alle Hotels in Deutschland sind klassifiziert. 
Die Teilnahme an der Deutschen Hotelklassifizierung ist freiwillig. Hotels entscheiden selbst, ob sie eine Sternebewertung durch die offizielle Klassifizierung anstreben möchten.

Die Kosten für eine Klassifizierung durch die Deutsche Hotelklassifizierungvariieren je nach Hotelgröße und Bundesland. 

Einen Kostenrechner finden Sie auf unserer Webseite:

Kostenrechner

Sind Sie jemals auf ein Hotel gestoßen, das keine Sterne verdient hat? Was tun Sie in einem solchen Fall? 

Es gibt zwei Szenarien, mit denen wir uns beschäftigen müssen, wenn es um "Hotels, die keine Sterne verdienen" geht: Das erste Szenario ist, wenn ein Hotel mit Sternen wirbt, obwohl es nicht klassifiziert ist. Solche Hotels werden angeschrieben und aufgefordert, diese Sterne zu entfernen. Kommt das Hotel der Aufforderung nicht nach, kann eine Anzeige bei der nationalen Verbraucher- oder Wettbewerbsschutzbehörde erstattet werden. Der Grund dafür ist, dass die Werbung mit Sternen irreführend ist und bei den Kunden Verwirrung stiften kann. 

Das zweite Szenario ist, dass ein Hotel im Klassifizierungsverfahren die geforderten Mindestkriterien nicht erfüllt, zum Beispiel in Bezug auf Hygiene oder Sicherheit. In solchen Fällen erhält das Hotel überhaupt keine Klassifizierung.

Kriterien

Die Mindestkriterien sind grundlegende Anforderungen, die ein Hotel erfüllen muss, um überhaupt in eine der fünf Sternekategorien (1 bis 5 Sterne) eingestuft zu werden. Diese Mindestkriterien stellen sicher, dass ein bestimmtes Niveau an Komfort und Service für jede Sternekategorie gewährleistet ist.

Fakultative Kriterien sind optionale Anforderungen, die ein Hotel zusätzlich zu den Mindestkriterien erfüllen kann, um eine höhere Sternebewertung zu erreichen. Diese Kriterien sind nicht zwingend erforderlich, aber sie tragen dazu bei, Punkte zu sammeln, die zur Erreichung einer bestimmten Sternekategorie nötig sind. 

Je mehr fakultative Kriterien ein Hotel erfüllt, desto höher kann es in der Sternebewertung eingestuft werden.

Die Kriterien der Hotelklassifizierung, wie sie von der Hotelstars Union und der Deutschen Hotelklassifizierung verwendet werden, werden regelmäßig überprüft und angepasst, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Erwartungen der Gäste und den Entwicklungen in der Hotelbranche gerecht werden.

Bereits seit 2020 ist eine Telefonanlage im klassischen Sinne nicht mehr zwingend erforderlich. In allen Kategorien, bis hin zu 5 Sternen, genügt ein "Gerät zur externen und internen Kommunikation". Dies kann beispielsweise ein telefonfähiges Tablet oder Smartphone auf dem Zimmer sein. 

In der 3- und 4-Sterne-Kategorie muss ein solches Gerät auf Wunsch an der Rezeption erhältlich sein.

Die tägliche Zimmerreinigung ist in der Hotelklassifizierung ein Standard, der zur Aufrechterhaltung von Sauberkeit, Sicherheit und Hygiene beiträgt. 

Allerdings erlaubt die Deutsche Hotelklassifizierung eine Opt-out-Möglichkeit, bei der Gäste bewusst auf die tägliche Reinigung verzichten können, um Ressourcen zu schonen. Diese Flexibilität ermöglicht es, den Servicestandard beizubehalten und gleichzeitig Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen.

Bei den neuen Kriterien 2025 – 2030 der Hotelklassifizierung wurden die Rezeptionszeiten an die betriebliche Realität in Zeiten des Arbeitskräftemangels angepasst. Die Möglichkeit eines vollautomatischen Selbst-Check-ins und Selbst-Check-outs wurden als Alternativen vor allem im 1 – 3 Sterne-Bereich berücksichtigt, wodurch sich die Rezeptionsbesetzungszeiten z.B. bei 3 Sternen auf zehn Stunden verkürzen lassen. Im 4-Sterne-Segment wurde die bisherige 16-Stunden-Besetzung des Empfangsbereichs durch eine 14-stündige abgelöst. Die Kernöffnungszeiten müssen dabei abgedeckt und dem Gast auf der Website bzw. in der Buchungsbestätigung angegeben werden.

Kontrolle

Ja, Hotels, die nach der Deutschen Hotelklassifizierungklassifiziert sind, werden alle drei Jahre kontrolliert, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen ihrer Sternebewertung erfüllen. Innerhalb der Klassifizierungslaufzeit erfolgen keine Kontrollen, sofern keine Beschwerden vorliegen.

Allgemeines

Offiziell gibt es keine standardisierte Klassifizierung, die Hotels mit 6 Sternen auszeichnet. Die gängigen Klassifizierungssysteme, wie das der Hotelstars Union, verwenden bis zu 5 Sterne. Allerdings bezeichnen sich besonders luxuriöse Hotels inoffiziell als "6-Sterne-Hotel" zu Marketingzwecken.

Der Mitarbeitermangel ist eine der größten Herausforderungen in der Hotellerie. Das betrifft selbstverständlich auch die Sternehotels. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) registriert für März 2024 27.545 offene Stellen in der Gesamtbranche – Gastronomie und Hotellerie. Wir gehen allerdings davon aus, dass der tatsächliche Bedarf deutlich höher ist, da viele Betriebe ihre freien Arbeitsplätze nicht mehr bei den Arbeitsagenturen melden.

Die Deutsche Hotelklassifizierung hat ihre 247 Kriterien umfassend überarbeitet, um den Fokus noch mehr auf nachhaltige Hotellerie und nachhaltigen Gästekomfort zu legen. 

Die Kriterien für die Neuanschaffung von Matratzen und Kissen wurden grundlegend modernisiert. Das Augenmerk liegt weiterhin auf einem sauberen und hygienischen Schlaferlebnis, gleichzeitig wird jedoch auch der unnötigen Entsorgung von Matratzen und Kissen vorgebeugt. 

Neu hinzugekommen sind Kriterien für sichere Fahrradaufbewahrungsmöglichkeiten, um dem steigenden Trend des Fahrradtourismus gerecht zu werden. Darüber hinaus wird die Verwendung regionaler Produkte beim Frühstück und im Restaurant nun stärker belohnt (vorher galt dies nur für regionale Gerichte). 

Die Hotelklassifizierung ist als Qualitätsinitiative zu verstehen, die sich auf die Schaffung von Komfort- und Qualitätskategorien fokussiert. Sie ist daher klar von spezialisierten Nachhaltigkeitslabeln abzugrenzen, die sich auf andere Aspekte konzentrieren. Die Deutsche Hotelklassifizierung trägt mit der Überarbeitung ihrer Kriterien dem gestiegenen Bewusstsein für Nachhaltigkeit Rechnung, erhebt aber nicht den Anspruch, Nachhaltigkeitslabel zu ersetzen.

Das Niveau der Dienstleistungen und Standards, die in den Hotels verlangt werden, ist unterschiedlich. Die Mindestkriterien, die in jeder Kategorie erfüllt werden müssen, bestimmen daher im Wesentlichen den Unterschied zwischen den Sternekategorien. 

Eine der Voraussetzungen für jede Sterne-Kategorie ist in jedem Fall die Instandhaltung des Hotels und sein Gesamteindruck, der in Bezug auf Material, Einrichtung und Ausstattung von den Grundanforderungen bei 1* bis zum höchsten Komfortniveau bei 5* reicht. 

Den vollständigen Kriterienkatalog finden Sie hier:

Catalogue of criteria 2025 – 2030

Gerade für kleinere Hotels sind die Sterne als etablierte Marke ein hervorragendes Marketinginstrument, mit dem sie für ihr Qualitäts- und Serviceniveau werben können. Die Sterne geben ihnen Sichtbarkeit und wir als Anbieter garantieren die vom Gast geforderte Transparenz und Glaubwürdigkeit. Darüber hinaus erreichen die Sterne-Hotels ein breiteres Publikum durch die Hotelstars Union als europaweite Plattform, die auch Marketingmöglichkeiten über soziale Medien und ihre Website bietet. 

Für die Gäste ist die Sternebewertung nach wie vor eines der Hauptkriterien für die Wahl eines Hotels, da sie zumindest grob wissen, was sie z. B. von einem 3-Sterne-Hotel erwarten können. Mit unserem harmonisierten System profitieren die Gäste von einer echten Vergleichbarkeit der Angebote über die Landesgrenzen hinweg, denn Gäste, die in andere europäische HSU-Länder reisen, finden dort den Hotelstandard vor, den sie aus ihrem Heimatland gewohnt sind. Zudem ist die Sternebewertung auch oder gerade in der digitalisierten Welt ein wichtiger objektiver Anker im offenen Meer der subjektiven Bewertungen. Tatsächlich sind die Hotelsterne nach wie vor einer der wichtigsten Suchfilter auf Buchungsportalen. Reisende nutzen Sterne, um ihre Hotelsuche frühzeitig einzugrenzen, denn sie prägen ihre Erwartungen an Hotels. Gästebewertungen wiederum dienen als Indikator dafür, ob diese Erwartungen in den Augen anderer Reisender erfüllt wurden.

Sonderformen

Ein Hotel garni ist ein Hotelbetrieb, der Beherbergung, Frühstück, Getränke und höchstens kleine Speisen anbietet. 

Für Hotels garni können maximal 4 Sterne vergeben werden. Die Mindestkriterien »Restaurant« und »Speisenservice« gelten für diese Betriebe nicht.

Der Zusatz „Superior“ ist für Betriebe, die die erforderlichen Punktezahlen ihrer Sternekategorien deutlich überschreiten.