Südlich von München erstreckt sich das Tölzer Land. Eine Region, die sich perfekt dazu eignet, um den eigenen Alltagsstress liegenzulassen und sich eine wohltuende Auszeit zu gönnen. Das Tölzer Land südlich ist Knotenpunkt vieler Fernwander- und Fernradwege. Neben hunderten Kilometern zu Berg und Tal, die sich aktiv zu Fuß oder per Rad erkunden lassen, ist die Region ein Ort für Naturbegegnungen, besondere Auszeiten, Kräuter-Erlebnisse oder kulturelle Erfahrungen. Im Voralpenland eröffnet der Starnberger See Weitblicke mit Alpenkulisse und Möglichkeiten für ausgedehnte Radtouren. Wem es in die Höhe zerrt, findet hier viele Orte, um ein herrliches Bergpanorama zu genießen. In Sachen Kultur und Spiritualität finden Urlauber zahlreiche Möglichkeiten von Brauchtumsveranstaltungen, zeitgenössischer Kunst in Museen und Musik bei diversen Veranstaltungen.
Zum rundum tollen Aufenthalt tragen auch die klassifizierten Sterne-Hotels der Region bei. Egal, ob 2-Sterne oder 3-Sterne Unterkunft, hier ist jeder optimal umsorgt.
Die Landschaft des Tölzer Lands gleicht der aus einem Bilderbuch. Blühende Wiesen, sanfte Hügel, hohe Gipfel und tiefe Seen so weit das Auge reicht. Die duftenden Kräuter und plätschernden Bäche tragen zu einem rundum sinnvollen Erlebnis in der Natur bei – und das zu jeder Jahreszeit. Denn wenn die ersten Knospen vom Frühling sprießen, oder wenn die Sommersonne das tiefe Blau der Bergseen zum Leuchten und die Blüten zum Strahlen bringt, wenn das bunte Herbstlaub golden strahlt oder letztendlich der Winter unser Tölzer Land in ein märchenhaftes Wunderland verwandelt, dann weiß man: Das Tölzer Land ist ein B'sondres Fleckerl Erde! Doch nicht nur die Natur ist hier einzigartig. Im Tölzer Land hat bayerisches Brauchtum eine hohe Bedeutung. Spektakuläre Manöver der Isarflößer, herausgeputzte Rösser bei den Leonhardifahrten und das Schnablerrennen erinnern an traditionelle Lebensweisen. Neben den Veranstaltungen gehört auch die unverwechselbare Architektur, die sakrale Kunst, Baudenkmäler und Lüftmalerei zu der regionalen Kultur.
Kräuter haben im Tölzer Land eine besondere Bedeutung. Die Region ist seit dem Mittelalter zur Kräuter-Erlebnis-Region avanciert. An kaum einem anderen Ort kann man sich besser mit den Geheimnissen der Natur vertraut machen. Wenn im Frühling der Löwenzahn zu blühen beginnt, dann beginnt der „Löwenzahnfrühling“, die Hauptsaison in der Kräuter-Erlebnis-Region. Denn dann laden Kräuterpädagoginnen zu Wanderungen, Kochkursen, zum Herstellen von Kosmetik und Seife ein. Und nach einem erlebnisreichen Tag wird man in den örtlichen Restaurants und Gaststätten mit leckeren Kräutergerichten verwöhnt.