Entlang von Ruhr, Lippe und dem Hellweg, eine der ältesten Handelsstraßen Europas, befindet sich die jüngste Kulturregion Nordrhein-Westfalens: die Hellwegregion. Hier treffen schon seit langen die unterschiedlichsten Kulturen des heutigen Europas aufeinander. Selten findet man so viele unterschiedliche Landschaften und Stadtstrukturen auf einem Fleck. Hier gibt es einzigartige Museen und Theater-Häuser, sowie kulturelle Zentren und die verschiedensten Sehenswürdigkeiten, welche die Region prägen. Der historische Hellweg eignet sich perfekt zum Radfahren. Bekannt als die Hellweg-Route, die von der Ruhr zur Weser führt, beginnt man die Reise in Dortmund und fährt in mehreren Etappen über Städte wie Unna, Soest und Paderborn, bis nach Höxter. Egal, ob Aktiv-, Kunst- oder Städteliebhaber, hier findet jeder seine Auszeit vom Alltag.
Zum Wohlfühlen laden auch die großartigen klassifizierten Sterne-Hotels der Hellwegregion ein. Eine gemütliche Einkehr nach einem aufregenden Tag ist den 2-Sterne bis 4-Sterne-Betrieben für jeden Anspruch garantiert.
Die Kulturregion Hellweg pflegt mit ihren vielen Museen und öffentlichen Kultureinrichtungen einen intensiven Bezug zur Kunst. Hier machen überregional ausstrahlende Festivals, wie Europas größtes internationales Krimifestival „Mord am Hellweg“ oder das Jazzfest „Take Five“, einen Ausflug in die Hellwegregion unvergesslich. Auch Einzelkünstlerinnen und Einzelkünstler, freie Theater-, Musik- und Tanzensembles ¬bilden eine quicklebendige Kulturszene. Ein absolutes Highlight ist das Zentrum für internationale Lichtkunst Unna. Es gilt als einzigartig, denn kein anderes Museum auf der Welt widmet sich so intensiv dieser zeitgenössischen Kunstrichtung. Integriert ist das Lichtkunstzentrum in einer stillgelegten Brauerei. Hier hat jeder Künstler einen der Braukeller für sein Werk zur Verfügung gestellt bekommen. Und so offenbart sich hinter jeder Biegung ein neues Werk, zumal kleine oder große Lichtinstallationen. Mal sind sie bunt, mal einfarbig, mal raumfüllend, mal minimalistisch. Hier findet jeder Besucher mindestens ein Werk, das besonders beeindruckt und zum Verweilen und Staunen anregt.
Für über mehr als 1000 Jahre war der Hellweg ein wichtiger Handels- und Verbindungsweg in Mitteleuropa. Heute führt entlang des historischen Wegs eine ausgezeichnete Fahrradroute. Gut ausgeschildert und über sanfte Steigungen fährt man hier quer durch Westfalen. Streckenweise passiert man bewaldete Hügel, malerische Alleen, idyllische Seen und rundum liebliche, Orte die zum Rasten einladen. Für eine Pause eignen sich vor allem die vielen kleinen Cafés und Restaurants am Wegesrand. Und falls das Wetter mal nicht mitspielen sollte, findet man entlang des Weges immer wieder Bahnhöfe, dessen Züge dich zu deinem nächsten Ziel mitnehmen können.