An der Grenze zu Polen, nur eine gute Stunde Fahrt entfernt von Berlin liegt die wunderschöne Uckermark. Als eine der am dünnsten besiedelten Regionen des Landes bietet die Uckermark perfekte Bedingungen zum Erholen und Durchatmen. Drei geschützte Naturlandschaften laden zum Verweilen und gesunder Aktivität ein. Zudem ist die Uckermark mit über 500 Seen und zahlreichen Tümpeln, Bächen, Flüssen und Mooren eines der wasserreichsten Gebiete Deutschlands. Ein erfrischendes Bad an einer Naturbadestelle, eine Kanutour durch lauschige Flusswindungen und dabei der Blick auf unberührte Natur und ihre Bewohner – das alles macht einen Urlaub in der Uckermark zum unvergesslichen Erlebnis.
Die klassifizierten Sterne-Betriebe der Uckermark runden einen Urlaub hier perfekt ab und sorgen für einen ganzheitlich erholsamen Aufenthalt. Von 2-Sterne Hotels bis zu 4-Sterne Häusern kann hier jeder frei nach seinen Ansprüchen wählen.
Der Nationalpark unteres Odertal, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, das UNESCO-Weltnaturerbe Grumsin und der Naturpark Uckermärkische Seen – diese Raritäten der Natur ziehen jedes Jahr zahlreiche Menschen an, die hier Ruhe genießen und einmal tief durchatmen wollen. Wer nach entspannter Aktivität sucht, wird bei einer geführten Wanderung durch diese Naturparks, einer lockeren Radtour und Kanuausflug auf seine Kosten kommen.
Allerdings hat die Uckermark neben der naturbelassenen Landschaft auch eine Menge Kulturangebote und Zeitgeschichte zu erzählen. In Templin reihen sich barocke Sehenswürdigkeiten neben die mittelalterliche Stadtmauer, in Boitzenburg lässt sich das ansässige Renaissanceschloss bestaunen, in dessen Park mächtige 500-jährige Eichen stehen. Ebenfalls in Boitzenburg aber auch in Gramzow, dem ältesten Ort der Uckermark, gibt es beeindruckende Klosterruinen zu bestaunen. Eine einmalige Zeitreise in die Vergangenheit.
Die Uckermark möchte bewahren, was sie ausmacht. Dass Hitze und extremes Wetter wasserreichen Naturschutzgebieten nicht gut tun, weiß man hier nicht erst seit gestern. Seit über 10 Jahren wird hier an einer nachhaltigen Tourismusentwicklung gearbeitet. Im engen Austausch mit den Schutzgebieten werden hier Partnerschaften mit nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen gegründet, CO2-arme Mobilitätslösungen entwickelt und neue Konzepte für eine nachhaltige Zukunft des Tourismus erarbeitet. Schon 2012 ging die Uckermark als Sieger aus dem ersten Bundeswettbewerb "Nachhaltige Tourismusregionen" hervor.