Als Sächsische Schweiz wird der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen bezeichnet. Die durch teils bizarre Felsforationen geprägte Landschaft, die auch oft „Ort der Vielfalt“ genannt wird, liegt südöstlich von Dresden beiderseits der Elbe im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Das Elbsandsteingebirge ist mit seinen Felsen und Höhlen, Burgen und Schlössern nicht nur für Kinder ein Ort zum Toben, Staunen und Ausprobieren – auch Erwachsene lieben dieses schöne Fleckchen für seine atemberaubende Natur und die faszinierende Kulturlandschaft.
Überall findet man passende und auch familienfreundliche Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Unterkünfte - Klassifizierungen von 2-Sterne bis 5-Sterne bieten in der Sächsische Schweiz Gemütlichkeit und Luxus.
Wenn man die imposanten Felsen der Sächsischen Schweiz sieht, lässt sich kaum bestreiten, dass diese Landschaft zum Wandern und Klettern einlädt. In der Tat ist das deutsche Elbsandsteingebirge das Geburtsland des Freeclimbing. Stets unter Beachtung der Kletterregeln, die zum Schutz des empfindlichen Sandsteins aufgestellt wurden, lassen sich die über 1100 freistehenden Felsen auf rund 27000 Kletterwegen aller Schwierigkeitsstufen erklimmen. Einmal oben angekommen ist der Ausblick einmalig.
Für wen es etwas weniger Adrenalin sein darf, dem bieten 1200 Kilometer Wanderweg durch mystische Täler und über luftige Höhen eine wunderbare Aktivität im Urlaub, die ebenfalls mit atemberaubender Aussicht belohnt wird.
Die Sächsische Schweiz und das Elbsandsteingebirge sind der beste Beweis dafür, dass sich Berge und Barrierefreiheit keinesfalls ausschließen: Unvergesslicher Aktivurlaub ist hier auch mit Handicap möglich. Der öffentliche Nahverkehr macht Mobilitätseingeschränkte und Menschen im Rollstuhl mobil. Rolliwanderungen, Handbiketouren, Reiten, Bootstouren und Klettern sind hier im deutschen Elbsandsteingebirge auch mit körperlichen Einschränkungen machbar.
Selbstverständlich ist auch das große kulturelle Angebot mit Aussichtspunkten, Erlebnisausstellungen und diversen Freizeiteinrichtungen der Nationalparkregion für jedermann erlebbar. Inklusion wird hier großgeschrieben.