Auf halbem Weg zwischen Berlin und Hamburg befindet sich im äußersten Nordwesten Brandenburgs die wunderschöne Prignitz. Hier treffen nicht nur vier verschiedene Bundesländer, sondern auch unterschiedliche Naturlandschaften aufeinander. Lauschige Wälder, Seen und Flussläufe, die idyllischen Elbtalauen und blühende Heidelandschaft. Die Prignitz ist der ideale Ort für lange Radtouren ohne große Steigung, ausgiebige Landausflüge in ursprüngliche kleine Orte, aber auch für jeden Geschichte- und Kulturinteressierten eine wahre Perle.
Die klassifizierten Sterne-Betriebe der Region bieten von 2-Sterne Standard bis 4-Sterne Anspruch jeden Komfort und setzen als gemütlicher Rückzugsort einem Urlaub in der Prignitz die Krone auf.
Abseits großer Städte und Straßen lassen sich die besten Radtouren unternehmen. Zwischen dörflicher Behaglichkeit und ursprünglicher Natur erstreckt sich ein hervorragend ausgebautes Netz aus zertifizierten Radwegen. Auf rund 1.100 Kilometern lassen sich lange und kurze Touren wunderbar planen, da die Radwege an 130 Knotenpunkten zusammenlaufen. Auch Radler-Events wie die Tour de Prignitz und das traditionelle Anradeln begeistern jedes Jahr aufs neue zahlreiche Fahrradfahrer. Da das Radwegenetz sich durch die gesamte Region zieht, lassen sich so prima Sehenswürdigkeiten und besondere Orte entdecken. Mittlerweile gibt es in der Prignitz sogar sechs Radwegekirchen, die entlang der Radfernwege zur Rast und Einkehr einladen.
Die Flusslandschaft der Elbe ist ein idyllisches, vielseitiges Naturparadies mit sandigen Ufern, artenreichen Wiesen und einem weiten Blick über Weiden und Elbtalauen. Doch in der Gegend haben sich auch dunkle Kapitel der deutschen Geschichte abgespielt. Die Elbe war während DDR-Zeiten Teil der innerdeutschen Grenze und trennte Menschen voneinander. Heute wurde dieser Gedanke umgedreht und die Grenzlandtour verbindet entlang der Elbe Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen Anhalt miteinander. Auf der Grenzlandtour liegen sowohl einige Überbleibsel wie Grenzsäulen aus Zeiten des getrennten Deutschlands, als auch leere Ebenen, auf denen einst ganze Orte standen. Auf Infotafel wird an die Dörfer erinnert, die wegen der Grenzziehung verschwinden mussten.