Genießen Sie die Stille und Weite der Natur. Wandern Sie an der deutsch-niederländischen Grenze entlang. Über sanfte Hügel und tiefe Wälder, vorbei an Mooren und der Heide mit ihrer einmaligen Tier- und Pflanzenwelt. Viele neue Wanderwege bieten unternehmungslustigen Urlaubern die Möglichkeit, die weite Natur zu erkunden. Auch für Radfahrer ist das Emsland ideal. Ein 3.500 Kilometer langes Radwegnetz umfasst mehr als 50 Routen. Schwingen Sie sich auf den Fahrradsattel und erkunden eine der beliebtesten Radreise-Regionen Deutschlands. Hinterher gibt es die Möglichkeit in einem der vielen Badeseen Kraft zu tanken und sich zu erholen.
Wer nach aufregenden Unternehmungen gerne in ein gemütliches Zuhause auf Zeit einkehrt, ist in den klassifizierten Sterne-Hotels der Region bestens aufgehoben. Von 2-Sterne bis 4-Sterne Hotels wird hier jeder Anspruch – ob Basic oder gehobenes Niveau – erfüllt.
Von modernen Schiffsbauten zu historischen Mühlen – auf 395 Kilometern der Emsland-Route können Sie nicht nur Naturlandschaften bewundern, sondern lernen auch Emslands lebendige Geschichte kennen. Entdecken Sie die faszinierenden Landschaften, die wunderbaren Städte und Dörfer, viele Sehenswürdigkeiten sowie charmante gastronomische Betriebe. Ganz bequem, denn der Radweg führt ausnahmslos durch ebene Landschaften.
Da die Emsland-Route nicht bloß gut ausgeschildert ist, sondern auch asphaltiert und größtenteils Auto-frei, eignet sie sich besonders für Anfänger und Familien mit Kindern. Die Tour ist in bequemen Etappen unterteilt. Es lohnt sich jedoch etwas mehr Zeit einzuplanen. Etwa für Besichtigungen bei Emsflower, Europas größter Gärtnerei, oder im Emsland Moormuseum, im Emslandmuseum Lingen oder einer der anderen spannenden Ausstellungen der Region.
Kein anderer Teil Niedersachsens hat nach dem zweiten Weltkrieg einen Wandel durchgemacht wie das Emsland. Jahrhundertelang galt es als „Armenhaus Deutschlands“, zwar gab es mehrere Entwicklungsversuche, jedoch scheiterten sie allesamt. Mit dem Ziel das Emsland dem Lebensstandard der Bundesrepublik anzugleichen, wurde 1950 der Emsland-Plan beschlossen. Dieser wurde von den Emsländern, dank eines standfesten Miteinanders, genutzt. Aus dem hohen Engagement entstand hier das starke Heimatgefühl, welches noch heute spürbar für Gäste ist. Im Emsland Moormuseum und im Emslandmuseum Lingen kann man die Geschichte anschaulich betrachten.