Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

FAQ

Ihre Fragen – unsere Antworten

Alles, was Sie schon immer über Hotelsterne wissen wollten: Unser FAQ bietet Ihnen umfassende Informationen zur europäischen Hotelklassifizierung. Von den Grundlagen bis zu den Feinheiten – erfahren Sie, wie wir Transparenz und Vergleichbarkeit für Hotels in den Mitgliedsländern sicherstellen.

Suchen Sie nach etwas Bestimmtem? Geben Sie einfach Ihr gewünschtes Stichwort in die Suchleiste ein.

Haben Sie eine Frage?

Fachverband Hotellerie
Wiedner Hauptstraße 63

1045 Wien
Österreich
 

Was suchen Sie?

Die Hotelstars Union ist eine Vereinigung europäischer Länder, die ein einheitliches Klassifizierungssystem für Hotels eingeführt haben. Ziel ist es, Gästen eine transparente und vergleichbare Bewertung von Hotelstandards zu bieten.

Mitglieder der Hotelstars Union sind derzeit 21 Länder, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz, Schweden, Tschechien und Ungarn als Gründungsstaaten.

Ein vollständige Übersicht der Länder ist hier zu finden.:

Mitgliedsverbände

In der Hotelstars Union gibt es fünf Sternekategorien, die von 1 Stern bis 5 Sterne reichen: 

aEinfache Unterkunft mit grundlegenden Dienstleistungen.
aMittelklasse-Unterkunft mit zusätzlichem Komfort.
cGute Qualität mit erweiterten Dienstleistungen und Annehmlichkeiten.
dErstklassige Unterkunft mit gehobenem Komfort und umfassenden Dienstleistungen.
eLuxus-Unterkunft mit höchstem Komfort und einer Vielzahl von Dienstleistungen und Annehmlichkeiten. 

Bei der Hotelstars Union werden Kriterien wie Zimmer- und Badausstattung, Servicequalität, Freizeitangebote und Gastronomie bewertet. 

Die Kriterien sind in einem umfangreichen Katalog festgelegt.

Kriterienkatalog

Spätestens alle 5 Jahre kommen die Kriterien im Verband der Hotelstars Union auf den Prüfstand, um ihre Marktrelevanz sicherszustellen. 

Gästebefragungen, Marktrecherchen und Datenanalysen dienen dabei als Grundlagen für die Fortschreibung.

Glaubwürdigkeit und Vertrauen

Die Sternebewertung ist ein weithin anerkanntes und vertrautes Qualitätsmerkmal. Sie gibt Gästen eine verlässliche Orientierung über den Standard und die Ausstattung eines Hotels.

Wettbewerbsvorteil

Eine Sterneklassifizierung kann einem Hotel helfen, sich von Wettbewerbern abzuheben. Besonders in einem umkämpften Markt kann eine höhere Sternebewertung potenzielle Gäste anziehen, die gezielt nach bestimmten Standards suchen.

Zielgruppenspezifische Ansprache

Mit einer klaren Sterneklassifizierung können Hotels gezielt bestimmte Zielgruppen ansprechen. Gäste, die beispielsweise auf der Suche nach einem gehobenen Luxusaufenthalt sind, werden sich eher für ein 4- oder 5-Sterne-Hotel entscheiden.

Marketingvorteile

Klassifizierte Hotels können ihre Sternebewertung in sämtlichen Marketingmaterialien und auf Buchungsplattformen prominent hervorheben. Die Sterne wirken als starkes Verkaufsargument und können die Buchungsentscheidung der Gäste positiv beeinflussen.

Qualitätssicherung

Der Prozess der Klassifizierung selbst hilft Hotels, ihre internen Abläufe, den Service und die Ausstattung regelmäßig zu überprüfen und zu verbessern. Dies trägt zur kontinuierlichen Steigerung der Servicequalität bei.

Erhöhung der Buchungswahrscheinlichkeit

Studien zeigen, dass viele Gäste eine Sternebewertung als wichtigen Entscheidungsfaktor bei der Hotelbuchung betrachten. Eine Sternebewertung kann daher direkt zu einer höheren Buchungsrate führen.

Transparenz und Vergleichbarkeit

Die einheitliche Klassifizierung nach definierten Standards erleichtert Gästen den Vergleich verschiedener Hotels und hilft ihnen, eine informierte Wahl zu treffen.

Insgesamt trägt die Sterneklassifizierung dazu bei, die Sichtbarkeit und das Vertrauen in ein Hotel zu stärken und dadurch den Geschäftserfolg zu fördern.

Die Relevanz von Sterneklassifizierungen für Hotels wird in der heutigen Zeit, in der Online-Bewertungen eine zentrale Rolle spielen, oft hinterfragt. Beide Systeme haben jedoch ihre eigenen Vorteile und erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse:

Vorteile der Sterneklassifizierung

Standardisierung: Die Sterneklassifizierung basiert auf objektiven, transparenten Kriterien, die von Fachleuten bewertet werden. Diese Standards sind einheitlich und bieten Gästen eine verlässliche Orientierung, was sie in einem Hotel erwarten können.
Vertrauenswürdigkeit: Da die Klassifizierung durch anerkannte Organisationen wie den DEHOGA vorgenommen wird, genießen Sterne ein hohes Maß an Vertrauen, insbesondere bei internationalen Reisenden, die sich nicht auf landesspezifische Bewertungen verlassen können.
Vertragsrechtliche Bedeutung: In vielen Reiseverträgen und Katalogen wird die Hotelkategorie in Sternen angegeben. Dies bietet rechtliche Sicherheit für Reisende und Veranstalter.
Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit: Klassifizierungssysteme berücksichtigen zunehmend Aspekte wie Barrierefreiheit und nachhaltiges Wirtschaften, die in Online-Bewertungen oft weniger beachtet werden.

Vorteile von Online-Bewertungen

Subjektive Eindrücke: Online-Bewertungen bieten Einblicke in die persönlichen Erfahrungen anderer Gäste. Diese Meinungen können sehr detailliert und spezifisch sein, was bei der Entscheidungsfindung helfen kann.
Aktualität: Bewertungen auf Plattformen wie TripAdvisor, Google oder Booking.com sind oft aktueller als eine Sterneklassifizierung, die möglicherweise nur alle paar Jahre überprüft wird. Dadurch können aktuelle Trends oder Veränderungen im Hotel schneller sichtbar werden.
Vielfalt der Perspektiven: Da viele Bewertungen von verschiedenen Gästen stammen, bieten sie eine breite Perspektive auf das Hotel. Positive und negative Erfahrungen werden gleichermaßen dargestellt.

Kombination beider Systeme

In der Praxis nutzen viele Reisende beide Informationsquellen. Die Sterneklassifizierung gibt eine allgemeine Orientierung, während Online-Bewertungen spezifische Informationen zu aktuellen Erfahrungen liefern. Für Hotels ist es deshalb sinnvoll, sowohl eine gute Sternebewertung zu haben als auch auf ihre Online-Reputation zu achten.

Fazit

Obwohl Online-Bewertungen an Bedeutung gewonnen haben, sind Sterneklassifizierungen weiterhin relevant, da sie eine standardisierte und vertrauenswürdige Grundlage bieten. Beide Systeme ergänzen sich und bieten den Gästen umfassende Informationen für die Entscheidung, in welchem Hotel sie übernachten möchten.

In 21 europäischen Ländern (siehe Datenblatt) gibt es ein gemeinsames Hotelklassifizierungssystem, um Hotels mit Sternen zu bewerten. Die Hotels werden anhand von 247 Kriterien bewertet, die sich auf fünf Kategorien verteilen. Ab 2025 wird jedoch ein modernisierter Satz von 239 Kriterien zur Anwendung kommen.

Factsheet Hotelstars Union

Jedem Kriterium werden je nach seiner Bedeutung Punkte zugewiesen, die von 1 bis 20 reichen. Für jede Kategorie gibt es eine Liste mit obligatorischen Kriterien sowie zusätzliche Kriterien, mit denen sich mehr Punkte erzielen lassen. Die Erfüllung der Mindestkriterien allein reicht nicht aus, um eine Sternekategorie zu erreichen. 

Hotels, die alle obligatorischen Kriterien in ihrer Kategorie erfüllen und ein außergewöhnliches Serviceniveau bieten, erhalten den Zusatz "Superior". 
Bis zu vier Sternen können Hotels auch ohne Restaurant betrieben werden. In diesem Fall werden sie als "Hotel ohne Restaurant" oder "Garni" beworben. 

Die 21 Mitgliedsländer der Hotelstars Union klassifizieren ihre Hotels auf der Grundlage der gleichen Kriterien. 

Darüber hinaus folgen die Klassifizierungsverfahren den "21 HOTREC-Grundsätzen" für die Einrichtung und/oder Überprüfung von nationalen/regionalen Hotelklassifizierungssystemen in Europa, um Transparenz und Vergleichbarkeit der vergebenen Sterne zu gewährleisten.

Bei den Systemen außerhalb der Hotelstars Union handelt es sich meist um nationale Systeme wie in Frankreich oder Portugal. In einigen Ländern gibt es überhaupt keine Sterneklassifizierung, zum Beispiel in Finnland oder Norwegen. In Spanien gibt es 17 sehr unterschiedliche regionale Klassifizierungen und in Italien sogar 21 - und jede von ihnen ist rechtskräftig.

Wir stehen in engem Kontakt mit diesen Ländern, aber jedes dieser Länder hat seine eigenen Gründe, sich (noch) nicht an der Hotelstars Union zu beteiligen. 

Dies sind insbesondere strukturpolitische Gründe, die beteiligten Institutionen oder spezifische Marktbedingungen.